Bereits zum 16. Mal wurde dieser Tage die große, jährliche Fotografie des italienischen Online-Handels veröffentlicht. „E-Commerce in Italien 2018″ heißt der Report, den die Agentur Casaleggio Associati in Mailand im Konferenzsaal der Fondazione Cariplo präsentierte. Obwohl hier 2018 im Titel steht, handelt es sich im wesentlichen um eine Bestandsaufnahme des elektronischen Handels in Italien 2017, weil die große Mehrzahl der Daten das vergangene Jahr beschreibt.
In der Branche ist diese Studie ein wichtiger Gradmesser und schafft vielfach auch eine gemeinsame Gesprächsbasis für die Betreiber von Online-Shops, Marketing-Experten, Logistiker, Payment-Experten, Social-Media-Gurus und andere Insider. Methodologisch stützt sich „E-Commerce in Italien 2018“ auf ein breites Instrumentarium: unter anderem fließen eine breit angelegte Umfrage, Interviews, diverse sektorale Studien, Publikationen der Fachpresse und andere Quellen in den Report ein.
Am Rande erwähnt – Casaleggio Associati betreibt als Agentur das Blog von Beppe Grillo und damit die Publikation im Zentrum der politischen Bewegung Movimento 5 Stelle, die aus der letzten italienischen Parlamentswahl als stärkste Einzelpartei hervorgegangen ist. Im Rahmen der Präsentation dieses Reports und wurde politischen Themen hochprofessionell kein Raum gegeben.
Die Studie selbst beschäftigt sich eingangs wie jedes Jahr zuallererst mit dem Wachstum des italienischen E-Commerce-Marktes, der von 31,6 Milliarden Euro im Jahr 2016 um 11% auf 35,1 Milliarden Euro zulegen konnte. Tatsächlich fügt sich dieses Result perfekt in die Reihe nahezu linearen Wachstums ein, das seit Beginn der Untersuchungsreihe im Jahr 2004 zu beobachten ist:
Da Casaleggio Associati den Begriff E-Commerce sehr weit fassen, verdient es dieser Gesamtbetrag im Detail aufgeschlüsselt zu werden. Die beiden größten einzelnen Posten machen mit 40% der Bereich Freizeit (womit im Wesentlichen der Markt für Sportwetten und Online-Spiele gemeint ist) und mit 30% Tourismus aus.
Großes Wachstum hingegen verzeichnen die Sektoren klassischen Online-Retails in Italien: im Vergleich zum Vorjahr +39% für den Sektor Gesundheit und Kosmetik, +28% für Mode, +24% für Lebensmittel und Delikatessen, +21% für Elektronik und +19% für Einrichtung und Wohnen. Und im laufenden Jahr erwartet die Branche noch stärkere Zuwächse: für Gesundheit und Kosmetik wird mit +47% Wachstum gerechnet, +46% für Mode, +43% für Lebensmittel und Feinkost, +40% für Einrichtung und Wohnen und +27 für Elektronik.
Für deutsche und österreichische E-Commerce-Unternehmen, die an diesem starken Wachstum teilhaben möchten, steht Adamans mit Beratung, Übersetzungen und Kundendienst und digitalem Marketing in italienischer Sprache hilfreich zur Seite.
Ein weiterer Schwerpunkt des „E-Commerce in Italien 2018„-Reports umfasst Online-Marketing-Maßnahmen. Mit etwa 26% der Gesamtausgaben wurde der Löwenanteil der Werbeetats italienischer Online-Shops in Online-Marketing und -Advertising auch 2017 in Search Engine Advertising (SEM) investiert, gefolgt von 16% für Social Media, 15% für SEO und 15% für E-Mail.
Vor allem im Sektor Social Media wird in diesem und in den kommenden Jahren weiteres Wachstum erwartet, da die Mehrzahl der befragten Unternehmen in diesem Bereich verstärkt zu investieren plant.
Den vollständigen Report mit vielen Details zur Situation der italienischen E-Commerce-Landschaft finden Sie direkt auf der Web-Seite con Casaleggio Associati. Für weitere Hintergrundinformationen, eine kritische Interpretation der präsentierten Daten, Beratung in Sachen E-Commerce in Italien, Hilfe beim Aufbau Ihres italienischen Online-Shops mit Übersetzungen und Kundendienst oder digitalem Marketing in Italien wenden Sie sich gerne via Kontaktformular oder Mail an info@adamans.com an uns.
Über den Autor